Das Bild zeigt drei Frauen vor einem Gebäude des Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternentraum. Sie halten eine Kiste mit Stofftieren und eine Stofftasche. Die Frauen lächeln in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Banner des Hospizdienstes mit dessen Kontaktdaten zu sehen. Das Bild vermittelt einen freundlichen und warmen Eindruck, vermutlich im Kontext einer Spendenübergabe oder einer ähnlichen Wohltätigkeit.

Petra Kircher und Doris Stolhofer vom VdK Schorndof, Plüderhausen und Winterbach überreichten Kirsten Allgayer am Tag der Kinderhospizarbeit eine ganze Bande an HoffnungsBären, die diese gleich an alle beim Theaterstück Ente, Tod und Tulpe anwesenden Kinder und Jugendlichen weiterreichte. Welch große Freude!

Das Projekt HoffnungsBären will mit Hilfe von selbst gestalteten Teddybären Hoffnung und Freude ins Leben von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen bringen.

Die Idee: Einfache, kleine Teddybären werden mit Kostümchen ausgestattet. So entstehen individuelle Bären mit Superhelden-Umhang, Prinzessinnen-Krone und Kleid, Feen-Flügeln oder Arztkittel.

Die freiwilligen Bärengestalter:innen lassen ihrer Kreativität und Menschlichkeit freien Lauf und erschaffen kleine Kunstwerke aus Plüsch und Stoff, die Kindern und Jugendlichen in Notsituationen durch die Anteilnahme an ihrem Schicksal neue Hoffnung schenken sollen.

Vielen herzlichen Dank an alle Bärengestalter:innen, Petra Kircher und Doris Stolhofer für dieses Hoffnungszeichen.

Spendenkonto

IBAN:
DE 36 6029 1120 0000 0090 24

BIC:
GENODES1VBK

Volksbank Backnang eG

Paypal

Spenden via Paypal Logo

Unsere Aufgabe

Kontakt

Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum
Welzheimer Straße 42
71554 Weissach im Tal

Telefon: 07191 3732432
E-Mail: info ( at ) kinderhospizdienst.net

Anfahrt

 

 

Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie die Haltestelle Unterweissach Edeka, das „Haus der Gesundheit“ befindet sich von der Haltestelle aus in Laufnähe (130m).

 

Bei Anfahrt mit dem Auto finden Sie Parkplätze vor dem Haus. 

 

Sie finden unsere neuen Räume im „Haus der Gesundheit“, im Rombold-Areal, im 2. Obergeschoss.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.