Plakat Einladung Tag der offenen Tür

Am Freitag, 6. Oktober 2023 laden wir - die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternentraum - Sie herzlich dazu ein, unsere neuen Räume kennenzulernen und einen Einblick in unsere Angebote zu gewinnen. 

Von 9.30 bis 16.30 Uhr öffnen wir für Sie unsere Türen in der Welzheimer Straße 42 in 71554 Weissach im Tal im Haus der Gesundheit und freuen uns auf nette Begegnungen, gegenseitigen Austausch und angeregte Gespräche. 

Herzliche Grüße 

Ihr Team des Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternentraum

Seit Anfang August findet man uns nun in Weissach im Tal in größeren, helleren Räumen und wir freuen uns, dass bereits die meisten der fast zweihundert Umzugskartons ausgepackt und fast alle Möbel aufgebaut sind.

Die neuen Räumlichkeiten ermöglichen es uns, jetzt alle Gruppen, Fortbildungen, Supervisionen und Begleitungen in den eigenen Räumen anbieten zu können.

Mehrere Gespräche können nun zeitgleich hier durchgeführt werden.

Logo Kinder und Jugendhospizdienst (Sternenkind (Kind auf Stern sitzend) und Schriftzug)

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum in Weissach im Tal begleitet im Rems-Murr-Kreis seit 2006 Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Familienmitglied.

Zur Verstärkung suchen wir ab sofort oder später eine:n

Koordinator:in im ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst

in Vollzeit mit einer Arbeitszeit von 40,0 Std./Woche oder in Teilzeit mit einer Arbeitszeit von mindestens 50 % = 20,0 Std./Woche.

Sie haben Erfahrung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit, sind kooperativ, zeitlich flexibel und offen im Umgang mit Menschen.

Die Arbeit in einem Team ist Ihnen vertraut und Sie sind es gewohnt, Ihre Aufgabenstellung selbstständig zu erledigen und zu organisieren.

Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.

  • Beratung und Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzt erkrankten Familienmitglied
  • Gewinnung, Ausbildung und Förderung von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und die Koordination ihres Einsatzes
  • Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit
  • Begegnung mit und Begleitung von Trauernden

Folgende Voraussetzungen sollen Sie erfüllen:

  • abgeschlossene Universitäts- bzw. Fachhochschulausbildung aus dem Bereich Pflege, Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Heilpädagogik
  • eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem der vorgenannten Berufsfelder
  • Führerschein (PKW)
  • vollständige Impfung gegen Covid-19

Für die Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen nach den Rahmenbedingungen des § 39a SGB V wären folgende Zusatzqualifikationen wünschenswert:

  • Pädiatrische Palliative-Care-Weiterbildung für (Nicht-)Pflegende
  • Nachweis eines Koordinatoren-Seminars
  • Nachweis eines Führen- und Leiten-Seminars

Wir bieten Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz in einem engagierten Team und

  • die Möglichkeit, bei der Entwicklung des Kinder- und Jugendhospizdienstes aktiv mitzuwirken
  • eine Vergütung, die sich am TV-VKA orientiert
  • flexible Einteilung Ihrer Arbeitszeit
  • regelmäßige Supervision sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Für weitere Informationen stehen Ihnen Kirsten Allgayer, Leitung und Koordination, und Jürgen Müller, Vorstand Stiftung Sternentraum, unter Tel.: 07191/3732432 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (gerne auch per Mail) mit den üblichen Unterlagen an:

Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum
Kirsten Allgayer
Welzheimer Straße 42
71554 Weissach im Tal

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr über uns und unsere Arbeit erfahren Sie unter www.kinderhospizdienst.net.

Spendenkonto

IBAN: DE 36 6029 1120 0000 0090 24
BIC: GENODES1VBK
Volksbank Backnang eG

Kontakt

Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum
Welzheimer Straße 42
71554 Weissach im Tal

Telefon: 07191 3732432
E-Mail: info ( at ) kinderhospizdienst.net

Anfahrt

 

 

Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie die Haltestelle Unterweissach Edeka, das „Haus der Gesundheit“ befindet sich von der Haltestelle aus in Laufnähe (130m).

 

Bei Anfahrt mit dem Auto finden Sie Parkplätze vor dem Haus. 

 

Sie finden unsere neuen Räume im „Haus der Gesundheit“, im Rombold-Areal, im 2. Obergeschoss.

Unsere Unterstützer:innen
Aktuelles

2.Juli 2023 - „So glücklich …

Farben werden mit deinem Abstreifer auf einer Leinwand verteilt

… habe ich meinen Sohn seit dem Tod seines Vaters nicht mehr erlebt!“, das war das Resümee einer verwitweten Mutter bei der Verabschiedung von unserem diesjährigen Familiennachmittag.

Weiterlesen ...