Das Bild ist eine Ankündigung für den

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember stellen seit vielen Jahren Menschen, die um ein verstorbenes Kind trauern, rund um die ganze Welt um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster.

Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der Nächsten entzündet, so dass ein Lichtband innerhalb von 24 Stunden die ganze Welt umschließt.

Jedes Licht im Fenster steht für das Wissen, dass diese Kinder unser Leben erhellt haben und dass sie nie vergessen werden. Das Licht steht auch für die Hoffnung, dass die Trauer das Leben der Angehörigen nicht für immer dunkel macht. Das Licht schlägt Brücken von einem betroffenen Menschen zum anderen, von einer Familie zur anderen, von einem Haus zum anderen, von einer Stadt zur anderen, von einem Land zum anderen.

Auch in diesem Jahr werden wir wieder gemeinsam einen Gedenkgottesdienst im Gedenken an verstorbene Kinder anlässlich des World Wide Candle Lighting Days feiern. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

 

 

 

 

Trauer und KI – Eine Stellungnahme

 

Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendtrauer hat sich im Rahmen seiner Sitzungen intensiv mit den Themen Trauer und KI auseinandergesetzt.

Da die Entwicklung und der Einsatz von KI auch im Themenfeld der Trauer rasant voranschreiten, ist es den Mitgliedern des Arbeitskreises ein Anliegen, einige Gedanken hierzu zu veröffentlichen.

Grundsätzlich sehen wir trauern als die individuelle Fähigkeit des Menschen auf einen bedeutenden Verlust an, die sich physisch, psychisch, sozial und spirituell äußern kann. Dabei sind Dauer und Intensität abhängig von der Art des Verlusts und der Persönlichkeit der trauernden Menschen.

Hieraus resultieren individuelle Bedarfe, und uns als Trauerbegleitenden ist es wichtig, die Bedürfnisse von trauernden Menschen wahr- und ernst zu nehmen, ihnen einen geschützten Rahmen für ihre Trauer anzubieten und sie auf ihrem Trauerweg individuell, bedingungslos und wertfrei zu begleiten.

Um Menschen professionell in ihrer Trauer begleiten zu können, bedarf es in unseren Augen einer fundierten Ausbildung in Trauerbegleitung nach anerkannten Standards (siehe beispielsweise Standards in der Trauerbegleiter:innenqualifikation des Bundesverband Trauerbegleitung) als auch eine Offenheit für und die regelmäßige Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese Auseinandersetzung findet unter anderem in den halbjährlichen Sitzungen des AK Kinder- und Jugendtrauer statt und beinhaltet auch digitale Entwicklungen.

Da wir Risiken darin sehen, dass die momentanen Anbieter*innen von KI-gestützter Trauerarbeit wie Chatbots und Avatare gewinnorientiert arbeiten, stehen wir gerne mit unserer Expertise in Trauerarbeit zur Verfügung, wenn es darum geht, nicht-kommerzielle, trauerwissenschaftlich fundierte Alternativen auf diesem Sektor zu entwickeln.

Uns ist es wichtig, für trauernde Menschen, die zum Rückzug tendieren, immer wieder die Verbindung zwischen KI und Realität herzustellen. Dafür halten wir es für unabdingbar, dass trauernde Menschen reale Begegnungen mit anderen trauernden Menschen aber auch ihren An- und Zugehörigen haben, um die Gefahr der sozialen Vereinsamung und den Verlust eines Alltagsbezugs zu minimieren.

Außerdem wollen wir trauernden Menschen Alternativen zur KI-gestützten Trauerarbeit aufzeigen, wie wir sie seit vielen Jahren ohne Gewinnorientierung anbieten, nämlich in Einzeltrauerberatungen, Trauerbegleitungen, Trauerspaziergängen, Trauerwanderungen, Trauerpilgern, Trauercafés und Trauergruppen. Diese finden teilweise auch digital statt, um schwellenarme Zugänge zu ermöglichen.

Ein Avatar oder Chatbot kann die Möglichkeit bieten, Unausgesprochenes, Ungeklärtes zu äußern, damit die trauernde Person eine (im besten Fall) hilfreiche Resonanz erhält. Auch einen nicht möglichen Abschied bei plötzlichen Todesursachen kann die Nutzung eines Chatbots oder Avatars ermöglichen.

Hier stellt sich die Frage, welches Instrumentarium der KI an dieser Stelle zur Verfügung steht und ob nicht auch Verstörendes in der Kommunikation oder Interaktion zu Tage treten könnte.

Die ständige Verfügbarkeit des Chatbots oder Avatars entspricht dem Bedürfnis vieler trauernder Menschen, jederzeit verfügbare Ansprechpartner:innen zu haben. Diesem Bedürfnis können Trauerbegleitende nicht nachkommen.

Dem Bedürfnis der Klärung, des Verabschiedens und des Verbundenbleibens stellen sich Trauerbegleitende aber mit diversen Gesprächstechniken, Ritualen und Methoden ebenso und trauen trauernden Menschen die jedem Menschen innewohnende Kompetenz zu, mit ihrer verstorbenen Person zu kommunizieren, in Verbindung zu bleiben und diese transformierte Beziehung weiterzuentwickeln.

Ob die dauernde Verfügbarkeit des Avatars oder Chatbots die trauernden Menschen dabei unterstützt, die Realität des Todes zu begreifen und den Verlust in ihr Leben zu integrieren, bleibt abzuwarten und macht wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich nötig. Weiter gilt es zu beobachten, ob und wann es für trauernde Menschen möglich sein wird, den Avatar oder Chatbot nicht mehr zu nutzen und welche Auswirkungen die Beendigung der Nutzung auf den Trauerprozess hat.

Offene Fragen bleiben in unseren Augen zum momentanen Zeitpunkt unter anderem in den Bereichen Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, Umgang mit dem Erbe eines Avatars / Chatbots, einer ethischen Kontrolle der KI und eines - auch finanziell - barrierearmen Zugangs.

Wir werden sowohl die technischen Entwicklungen als auch die Auswirkungen der Nutzung von KI-gestützten Trauerangeboten auch in Zukunft regelmäßig in den Blick nehmen und evaluieren.

 

Ludwigsburg, im Oktober 2025

Arbeitskreis Kinder- und Jugendtrauer

 

 
2026 - ein besonderes Jahr im Überblick

13. Januar 2026

Vortag „Kinder begegnen Abschied, Verlust, Sterben und Tod" im Rahmen der Fortbildungsreihe „Um der Zukunft willen“ der Evangelischen Erwachsenenbildung im

Stadtteil- und Familienzentrum, Eberhardstraße 37, 70734 Fellbach

Beginn: 19.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

14. - 17. Januar 2026

Fotoausstellung „Ich bin …“

der Dein-Sternenkind Stiftung beim

Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum, Welzheimer Straße 42, 71554 Weissach im Tal

  1. Januar Vernissage, Beginn: 19.00 Uhr
  2. und 16. Januar: 14.00 - 17.00 Uhr
  3. Januar: 16.00 - 20.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Öffentliche Veranstaltung

 

10. Februar 2026

Festakt „Ein bunter Abend mit abwechslungsreichem Programm“ in Kernen im Remstal

Für geladene Gäste

 

24. Februar 2026

Vortrag „20 Jahre Kinder- und Jugendhospizdienst“

beim LIONS Club Limes-Rems in Rudersberg

Geschlossene Veranstaltung

 

10. März 2026

Vortrag „20 Jahre Kinder- und Jugendhospizdienst“

beim LIONS Club Fellbach in Fellbach

Geschlossene Veranstaltung

 

17. März 2026

Vortrag „Sterben, Tod und Trauer“

bei den „Frauen unterm Turm“ im

Konfirmand:innenraum der Evangelische Kirchengemeinde, Heutensbacher Straße 41, 71573 Allmersbach im Tal

20.00 - 22.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

18. März 2026

Theaterstück „Hey, ich bin der kleine Tod, aber du kannst auch Frida zu mir sagen“ mit der Jungen Bühne Esslingen im

Bürgerzentrum Waiblingen, Ghibellinensaal, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen

Beginn: 9.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

17. April 2026

Gedenkfeier

beim Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum, Welzheimer Straße 42, 71554 Weissach im Tal

Beginn: 17.00 Uhr

Für geladene Gäste

 

26. April 2026

Fleckaschau „Hoffnungszeichen, Hoffnungsworte“

beim Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum, Welzheimer Straße 42, 71554 Weissach im Tal

11.00 - 17.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

7.  Mai 2026

Fortbildungstag „Gibt es im Himmel Eiscreme? Kinder bei Abschied, Sterben, Tod und Trauer begleiten“

für pädagogische Fachkräfte der Stadt Weinstadt

Geschlossene Veranstaltung

 

12. Mai 2026

Benefizveranstaltung mit Sven Plöger

des LIONS Club Limes-Rems in der Barbara-Künkelin-Halle, Künkelinstraße 33, 73614 Schorndorf

Öffentliche Veranstaltung

 

17. Mai 2026

Spendenlauf „Traumlauf für einen guten Stern“

Halbmarathon in Stuttgart

Öffentliche Veranstaltung

 

14. Juni 2026

Kunstaktion „Hoffnungszeichen, Hoffnungsworte“

auf dem Friedhof Plüderhausen, Hauptstraße 6, 73655 Plüderhausen

Öffentliche Veranstaltung

 

18. Juni 2026

Vortragsabend „Soll mein Kind mit zur Beerdigung?“

bei Ehmann Bestattungen, Schillerstraße 7, 73642 Welzheim

Beginn: 19.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

28. Juni 2026

Familientag

Für geladene Gäste

 

4. Juli 2026

Spaziergang „Gemeinsam unterwegs“

auf dem Besinnungsweg, Geschwister-Scholl-Straße 20, 70736 Fellbach

Beginn: 16.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

13. September 2026

Informationsstand

beim Herbstmarkt in den Kaisersbacher Kräuterterrassen, Gartenstraße 9, 73667 Kaisersbach,

11.00 - 17.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

27. September 2026

Jubiläumsgottesdienst

mit Mittagessen in der Christuskirche,

Eichendorffstraße 6, 73614 Schorndorf-Miedelsbach

Beginn: 11.00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

Sternenkinderweg

Start bei der Christuskirche,

Eichendorffstraße 6, 73614 Schorndorf-Miedelsbach

Beginn: 13.30 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

05. November 2026

Bühnenprogramm „Die Hoffnung trägt ein Federkleid“

von und mit Chris Paul in der Volksbank Waiblingen, Bahnhofstraße 2, 71332 Waiblingen

Öffentliche Veranstaltung

 

07. November 2026

Fortbildung „Das Kaleidoskop des Trauerns“ mit Chris Paul

beim Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum, Welzheimer Straße 42, 71554 Weissach im Tal

Geschlossene Veranstaltung

 

13. Dezember 2026

Ökumenischer Gottesdienst

im Gedenken an verstorbene Kinder anlässlich des World Wide Candle Lighting Days

in der Matthäuskirche, Häfnersweg 82, 71522 Backnang

Beginn: 16:00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung

 

Es sind die Begegnungen, die uns verbinden – wir freuen uns schon sehr darauf

 

Spendenkonto

IBAN:
DE 36 6029 1120 0000 0090 24

BIC:
GENODES1VBK

Volksbank Backnang eG

Paypal

Spenden via Paypal Logo

Unsere Aufgabe

Kontakt

Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum
Welzheimer Straße 42
71554 Weissach im Tal

Telefon: 07191 3732432
E-Mail: info ( at ) kinderhospizdienst.net

Anfahrt

 

 

Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie die Haltestelle Unterweissach Edeka, das „Haus der Gesundheit“ befindet sich von der Haltestelle aus in Laufnähe (130m).

 

Bei Anfahrt mit dem Auto finden Sie Parkplätze vor dem Haus. 

 

Sie finden unsere neuen Räume im „Haus der Gesundheit“, im Rombold-Areal, im 2. Obergeschoss.

Unsere Unterstützer:innen
Aktuelles

Hospiz ist für alle da

Das Bild zeigt ein Logo oder eine Grafik zum Thema Hospiz. Der Text lautet

Jedes Jahr am 2. Samstag im Oktober findet der Welthospiztag statt. 2025 unter dem Motto „Hospiz: Heimat für alle“.

Weiterlesen ...
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.